Author: Scherr, Johannes
Title: Pathophysiologie von COVID-19 und deren mögliche Bedeutung für Long-COVID Cord-id: lvq736we Document date: 2021_9_14
ID: lvq736we
Snippet: Ende 2019 wurde erstmals ein neues Virus der Corona-Familie, das severe acute respiratory syndrome coronavirus 2 (kurz SARS-CoV-2) beschrieben, welches die coronavirus disease 2019 (kurz COVID-19) verursacht. Nachdem es initial galt, zuerst einmal die akuten durch das SARS-CoV2 hervorgerufenen Veränderungen näher zu evaluieren, zeigten sich schnell klinische Hinweise, dass auch persistierende Veränderungen und somit klinische Beschwerden durch das SARS-CoV-2 hervorgerufen werden können. Nebe
Document: Ende 2019 wurde erstmals ein neues Virus der Corona-Familie, das severe acute respiratory syndrome coronavirus 2 (kurz SARS-CoV-2) beschrieben, welches die coronavirus disease 2019 (kurz COVID-19) verursacht. Nachdem es initial galt, zuerst einmal die akuten durch das SARS-CoV2 hervorgerufenen Veränderungen näher zu evaluieren, zeigten sich schnell klinische Hinweise, dass auch persistierende Veränderungen und somit klinische Beschwerden durch das SARS-CoV-2 hervorgerufen werden können. Neben den Veränderungen des Immunsystems scheint auch das Gefäß-System und hierbei vor allem das Endothel eine entscheidende Rolle zu spielen. Da diese beiden Systeme nahezu ubiquitär im menschlichen Körper vorkommen, sind die Langzeitfolgen (auch bekannt als Long-COVID) entsprechend vielfältig. Hierbei wird bis zu einer Dauer von 3-4 Wochen von einem akuten COVID-19, einer Dauer zwischen 4 und 12 Wochen von einem postakuten COVID-19 und einer Dauer über 12 Wochen von einem chronischen COVID oder Long-COVID gesprochen. In dem vorliegenden Review sollen die zugrundeliegenden Pathophysiologien/-mechanismen sowie die relevantesten hieraus resultierenden klinischen Veränderungen dargestellt werden. At the end of 2019, a new virus of the corona family, the severe acute respiratory syndrome coronavirus 2 (SARS-CoV-2 for short), which causes the coronavirus disease 2019 (COVID-19 for short), was released for the first time. After the initial task was to first evaluate the acute changes caused by the SARS-CoV2 in more detail, clinical indications quickly emerged that persistent changes and thus clinical complaints can also be caused by the SARS-CoV-2. In addition to the changes in the immune system, the vascular system and especially the endothelium seem to play a decisive role. Since these two systems occur almost ubiquitously in the human body, the long-term consequences (also known as long COVID) are correspondingly diverse. Here, up to a duration of 3-4 weeks is spoken of an acute COVID-19, a duration between 4 and 12 weeks of a post-acute COVID-19 and a duration of 12 weeks of a chronic COVID or long COVID. In the present review, the underlying pathophysiologies / mechanisms as well as the most relevant resulting clinical changes are to be presented.
Search related documents:
Co phrase search for related documents- acute ards respiratory distress syndrome and long covid: 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25
Co phrase search for related documents, hyperlinks ordered by date